Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Links
  • Liturgische Texte
  • Kalender
  • Chronik
  • Ordinariat
  • Publikationen
  • Unsere Gemeinden
  • Datenschutz
  • Impressum
  • PROTOKOLLE PRIESTERRAT
+43 (0) 1-515 52-3405
ostkirchen.ordinariat@edw.or.at
Wollzeile 2/3, 1010 Wien
Mainmenu:
  • Links
  • Liturgische Texte
  • Kalender
  • Chronik
  • Ordinariat
  • Publikationen
  • Unsere Gemeinden

Hauptmenü anzeigen
Content:
HILFE FÜR DIE UKRAINE

Kardinal Christoph Schönborn, Ordinarius für die Gläubigen der katholischen Ostkirchen in Österreich, betet mit ukrainischen Christen in der ukrainischen griechisch-katholischen Zentralpfarre St. Barbara für den Frieden in der Ukraine.
 

Spendenkonto Ukraine Hilfe 

Kontoinhaber: Ordinariat für die Gläubigen der kath. Ostkirchen

IBAN: AT78 1919 0001 3602 6950

Zahlungsreferenz: 3722401205 Ukraine Hilfe

 

Kardinal Christoph Schönborn ist auch im Krisenstab, der über die Verwendung der Spendengelder entscheidet und entsprechend weiterleitet. Wir bitten Sie freundlich bei allen Überweisungen die oben genannte Zahlungsreferenz anzugeben.

 

 Sammelstellen/Hilfsmöglichkeiten der ukrainischen Gemeinden in Österreich

 Freiwilligenzentrum zur Unterstützung der Ukrainer in Österreich

HILFE FÜR DIE UKRAINE

Kardinal Christoph Schönborn, Ordinarius für die Gläubigen der katholischen Ostkirchen in Österreich, betet mit ukrainischen Christen in der ukrainischen griechisch-katholischen Zentralpfarre St. Barbara für den Frieden in der Ukraine.
 

Spendenkonto Ukraine Hilfe 

Kontoinhaber: Ordinariat für die Gläubigen der kath. Ostkirchen

IBAN: AT78 1919 0001 3602 6950

Zahlungsreferenz: 3722401205 Ukraine Hilfe

 

Kardinal Christoph Schönborn ist auch im Krisenstab, der über die Verwendung der Spendengelder entscheidet und entsprechend weiterleitet. Wir bitten Sie freundlich bei allen Überweisungen die oben genannte Zahlungsreferenz anzugeben.

 

 Sammelstellen/Hilfsmöglichkeiten der ukrainischen Gemeinden in Österreich

 Freiwilligenzentrum zur Unterstützung der Ukrainer in Österreich

Die Ostkirchen mit ihren Einrichtungen und liturgischen Bräuchen, ihren Überlieferungen und ihrer christlichen Lebensordnung sind in der katholischen Kirche hochgeschätzt. In diesen Werten von ehrwürdigem Alter leuchtet ja eine Überlieferung auf, die über die Kirchenväter bis zu den Aposteln zurückreicht. Sie bildet ein Stück des von Gott geoffenbarten und ungeteilten Erbgutes der Gesamtkirche . Für diese Überlieferung sind die Ostkirchen lebendige Zeugen. Dem Heiligen Ökumenischen Konzil liegt daher die Sorge für die Ostkirchen sehr am Herzen. Es wünscht, daß diese Kirchen neu erblühen und mit frischer apostolischer Kraft die ihnen anvertraute Aufgabe meistern. Darum hat es neben den die Gesamtkirche betreffenden Anordnungen auch über sie einige Beschlüsse gefaßt. Indes überläßt es weitere Entscheidungen der Obsorge der orientalischen Synoden und des Apostolischen Stuhle.

 

Die heilige katholische Kirche ist der mystische Leib Christi und besteht aus den Gläubigen, die durch denselben Glauben, dieselben Sakramente und dieselbe oberhirtliche Führung im Heiligen Geist organisch geeint sind. Durch ihre Hierarchie zu verschiedenen Gemeinschaften zusammengeschlossen, bilden sie "Teilkirchen" oder "Riten". Unter diesen herrscht eine wunderbare Verbundenheit, so daß ihre Vielfalt in der Kirche keinesfalls der Einheit Abbruch tut, sondern im Gegenteil diese Einheit deutlich aufzeigt. Das ist nämlich das Ziel der katholischen Kirche: daß die Überlieferungen jeder einzelnen Teilkirche oder eines jeden Ritus unverletzt erhalten bleiben; zugleich soll sich der Lebensstil dieser Kirchen den verschiedenen zeitlichen und örtlichen Notwendigkeiten anpassen. (II.Vaticanum, Orientalium Ecclesiarum)

Fest der Kreuzerhöhung

14.09.2022

Troparion, 1. Ton:
Rette, o Herr, dein Volk und segne dein Erbe. Sieg verleihe uns über den bösen Feind. Und behüte durch dein Kreuz all’ deine Gläubigen.
 
Kondakion, 4. Ton:
Freiwillig am Kreuze erhöht, gewähre der neuen Gemeinde, die sich nach deinem Namen benennt, deine Huld, o Christe, unser Gott. Gewähre in deiner Kraft Freude allen rechtgläubigen Christen und schenk’ ihnen den Sieg über das Böse. Im Bunde mit dir mögen sie führen das Kreuz, die Waffe des Friedens, das unüberwindliche Siegeszeichen.

 

mehr: Fest der Kreuzerhöhung
Gruppenfoto

Priesterexerzitien 2023

28.09.2023
Die jährlichen Priesterexerzitien fanden heuer...
mehr: Priesterexerzitien 2023
Patroziniumsfeier der Rum. griech. -kath.  Gemeinde in Wr. Neustadt

Patroziniumsfeier der griechisch-katholische rumänische Gemeinde in Wiener Neustadt

14.09.2023
Am Sonntag, 10. September 2023, feierte die...
mehr: Patroziniumsfeier der griechisch-katholische rumänische Gemeinde in Wiener Neustadt
Synode der ukrainischen Bischöfe in Rom - Gruppenfoto

Auch Wiener Generalvikar bei Synode ukrainischer Bischöfe in Rom

05.09.2023
Ostkirchen-Generalvikar Kolasa: Weitere...
mehr: Auch Wiener Generalvikar bei Synode ukrainischer Bischöfe in Rom

Stephansdom: Gebet um Frieden und Zusammenhalt in der Ukraine

25.08.2023
Nuntius Lopez überbrachte Ukrainern, die sich...
mehr: Stephansdom: Gebet um Frieden und Zusammenhalt in der Ukraine

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

Friedensgebet für die Ukraine / Collegium Orientale

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

V.Yuriy Kolasa: Die Ukraine lebt, die Ukraine betet

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

Gebet für die Ukraine. Göttliche Liturgie am 25.2.2023 in St. Stephan

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

Holodomor - Der Hungergenozid an den Ukrainern


jump to top
Footermenu:
  • Links
  • Liturgische Texte
  • Kalender
  • Chronik
  • Ordinariat
  • Publikationen
  • Unsere Gemeinden

+43 (0) 1-515 52-3405
ostkirchen.ordinariat@edw.or.at
Wollzeile 2/3, 1010 Wien
  • Datenschutz
  • Impressum
  • PROTOKOLLE PRIESTERRAT
jump to top